Ausgaben Archiv
Hier können Sie diese Ausgabe als PDF betrachten.
Sie sind Abonnent/Abonnentin?
Wenn Sie Abonnent dieser Zeitschrift sind, klicken Sie bitte auf diesen Link.
Sie sind noch nicht Abonnent/Abonnentin?

In räumlich eng bebauten Verhältnissen oder bei anspruchsvollen Bauprojekten können sich Baumassnahmen auf die Umgebung auswirken. Ob Deformationen, Erschütterungen oder Verschiebungen – mit Trimble Monitoring-Lösungen überwachen Sie hochautomatisiert und in Echtzeit das Umfeld. Sie werden bei Veränderungen informiert und können sofort eingreifen. Böschungsbewegungen, Baugruben- oder Bauwerksdeformation, Eintritt von Grund- oder Oberflächenwasser, Setzungen, Erschütterungen – eine laufende Messung und Prüfung dient der Sicherheit und schafft Klarheit im Fall der Fälle. ALLNAV unterstützt Vermessungsbüros beim Aufbau des Geschäftsfeldes Monitoring durch technische Lösungen, Serviceleistungen und speziell geschulte Mitarbeitende.

Das neue intelligente System ermöglicht das präzise Messen mit einem geneigten Prismenstab. Die Prismenhöhe wird automatisch in der FeldSoftware mitgeführt. Leica AP20 stellt die Suche und Fokussierung auf das richtige Prisma sicher.

Mit dem neuen GNSS-Empfänger Trimble R12i steigern Vermessungsprofis ihre Produktivität und erhalten auch unter schwierigsten Bedingungen präzise Messergebnisse. Dank Neigungskompensation (schräg messen dank integriertem Inertialsystem) und der ProPoint Engine liefert der neue Trimble R12i als Hochleistungsmesssystem perfekte Messergebnisse. Konkret bedeutet dies eine deutliche Effizienzsteigerung, da Punkte auch mit geneigtem Stab korrekt gemessen und abgesteckt werden können. Mit dem neuen R12i sind zuverlässige Messungen auch in schwierigen Umgebungen wie z.B. in der Nähe von Gebäuden oder im Wald möglich sowie auch Aufnahme von Gebäudeecken. Selbstverständlich ist der R12i perfekt abgestimmt auf die Trimble Anwendungswelt mit den Feldrechnern wie TSC7, T100 und TDC600.

Im Rahmen der Aktion «200swissgeo.ch», die 2019 mit dem 200-Jahr- Jubiläum von Kern Aarau begonnen hat, feiert Leica Geosystems, Teil von Hexagon, in diesem Jahr «100 Jahre Innovation Heerbrugg». Am 26. April 1921 begann dort alles mit der Gründung der Firma «Heinrich Wild, Werkstätte für Feinmechanik und Optik». An der diesjährigen Fachtagung der Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der Schweiz, GGGS, am 10. November in Heerbrugg, stand dieses Jubiläum darum thematisch auch im Zentrum. Die entsprechenden schriftlichen Abfassungen der Referate finden sich im Fachteil dieses Heftes.
Eine erste bahnbrechende Innovation, der legendäre Universaltheodolit Wild T2, kam 1923 auf den Markt – er hat in den folgenden Jahren die Vermessungswelt nachhaltig revolutioniert.
Die Titelseite dieser «Geomatik Schweiz»-Ausgabe zeigt links eine T2-Version aus den späten Sechzigerjahren und rechts eine moderne Leica Nova MS60 MultiStation – 100 Jahre Innovationsgeschichte auf einem Bild!
Weitere aktuelle Informationen finden sich auf der Jubiläumswebsite www.200swissgeo.ch.
